Wie Sie Hypothesen verifizieren und Innovationen vorantreiben
Das Business Model Canvas (BMC) ist ein kraftvolles Werkzeug, um in dynamischen Teams innovative Ideen für Geschäftsmodell-Optimierungen zu entwickeln. Doch oft werden Annahmen über Kundensegmente, Marktbedingungen und Wertangebote getroffen, die unüberprüft bleiben. Bevor ein neues Geschäftsmodell in die Produktentwicklung übergeht, ist es entscheidend, diese Hypothesen gründlich zu testen. Nur durch gezielte Tests können Unternehmen sicherstellen, dass sie auf realen Fakten basieren, Risiken minimieren und Ressourcen effizient einsetzen.
in medias res: Was interessiert Sie besonders?
Warum müssen Hypothesen verifiziert werden?
Erfolgsfaktoren beim Geschäftsmodell-Testing
Bei Argestes beschäftigen wir uns schon seit vielen Jahren intensiv mit dem Thema Business Model Generation und Geschäftsmodell-Testing. Unser Geschäftsführer, Jens Löbbe, ist zertifizierter Business Model Generation Coach und bringt umfangreiche Expertise in die Entwicklung und Umsetzung von Geschäftsmodellen ein. Hendrik Morr, der bereits während seines Studiums tief in Design Thinking und Innovationsmethoden eingetaucht ist, arbeitet seit 2020 in Projekten, die auf diesen Methoden basieren. Mit unserer Erfahrung und einem starken Fokus auf Business Model Innovation unterstützen wir Unternehmen dabei, nachhaltige und zukunftssichere Geschäftsmodelle zu entwickeln und erfolgreich zu testen.
Ziel und Motivation: Warum müssen Hypothesen verifiziert werden?
Die Methode der Business Model Generation (BMG) bietet eine strukturierte Herangehensweise an die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, legt jedoch wenig Fokus auf die Validierung der zugrunde liegenden Hypothesen. Diese Validierung ist essenziell, insbesondere wenn Annahmen über Kundenbedürfnisse und Wertversprechen getroffen werden, die das Fundament eines Geschäftsmodells bilden.
In unseren Business Model Workshops stellen wir oft fest, dass viele Unternehmen ihr Wissen über die Kundenbedürfnisse stark auf eigenen Erfahrungen und Hypothesen aufbauen. Dies führt zu Unsicherheiten, die später die Umsetzung des Geschäftsmodells behindern können. Geschäftsmodell-Testing ist daher unerlässlich, um kritische Annahmen zu validieren und Fehlentscheidungen zu vermeiden. Eine genaue Überprüfung von Hypothesen minimiert die Wahrscheinlichkeit, dass ein Modell den Markt nicht erreicht.
Was muss getestet werden?
Beim Geschäftsmodell-Testing geht es darum, die kritischen Hypothesen zu identifizieren und systematisch zu überprüfen. Dabei stehen insbesondere folgende Elemente im Fokus:
-
Wertversprechen
Wird das Produkt oder die Dienstleistung den Kunden einen echten Mehrwert bieten? In unseren Workshops nutzen wir Methoden wie Landingpages und Prototyping, um das Wertversprechen frühzeitig zu testen und zu sehen, wie die Zielgruppe reagiert. -
Kundensegmente und -bedürfnisse
Haben wir die richtigen Zielgruppen identifiziert? Durch Marktanalyse und Kundeninterviews stellen wir sicher, dass unsere Annahmen über die Kundensegmente validiert werden. Es ist essenziell, sicherzustellen, dass die Zielgruppe mit dem Produkt in Resonanz steht. -
Preisstrategien und Erlösmodelle
Sind die Kunden bereit, den geplanten Preis zu zahlen? Hier können wir durch Pre-Sales, Rabattaktionen oder Fake-Sales frühzeitig prüfen, ob die Preisstrategie auf dem Markt tragfähig ist.
Erfolgsfaktoren beim Geschäftsmodell-Testing
Effizientes Geschäftsmodell-Testing erfordert gezielte Tests und den Einsatz der richtigen Methoden. Aus unserer Erfahrung bei Argestes haben sich drei zentrale Erfolgsfaktoren herauskristallisiert:
-
Fundiertes Kundenwissen
Ohne ausreichendes Wissen über die Zielgruppe können keine belastbaren Hypothesen aufgestellt werden. Eine sorgfältige Marktanalyse und ein tieferes Verständnis der Kundenbedürfnisse sind essenziell, um fundierte Entscheidungen zu treffen. -
Testfokus und Priorisierung
Nicht alle Hypothesen können gleichzeitig getestet werden. Es ist wichtig, die unsichersten und gleichzeitig wichtigsten Hypothesen zu identifizieren. Diese sollten zuerst validiert werden, um eine solide Grundlage für die weiteren Schritte zu schaffen. Ein starkes Geschäftsmodell sollte in den wichtigsten Bereichen robust sein, um späteren Anpassungsbedarf zu minimieren.

- Passende Testmethoden
Die Auswahl der richtigen Testmethoden ist entscheidend. Ob durch Landingpages, Clickdummies oder A/B-Tests – die richtigen Werkzeuge können in kürzester Zeit wertvolle Erkenntnisse liefern. Besonders einfache Methoden wie Fake-Ads oder Landingpages sind oft innerhalb eines Tages einsatzbereit und ermöglichen schnelles Feedback.
Praxisbeispiel: Validierung eines nachhaltigen Reise-Geschäftsmodells
Ein Praxisbeispiel aus unserer Arbeit verdeutlicht, wie wichtig frühes Geschäftsmodell-Testing ist. In einem Projekt mit einem Verlag wurde eine Idee entwickelt, wie durch die Nutzung von gesammelten Daten und Künstlicher Intelligenz (KI) eine Plattform geschaffen werden kann, die nachhaltige Reisen optimiert. Nutzer konnten ihre Reisepräferenzen angeben, und die KI generierte Vorschläge, wie die Reise nachhaltiger gestaltet werden kann, beispielsweise durch alternative Verkehrsmittel wie die Bahn statt dem Flugzeug.
Um diese Idee zu testen, haben wir eine Landingpage erstellt und einen Clickdummy mithilfe von Adobe Xd entwickelt. Der frühe Test konzentrierte sich auf das Wertversprechen und den Kanal zum Kunden. Die Reaktionen waren positiv, und die Idee ging in die nächste Investitionsrunde über. Dieses Beispiel zeigt, wie wichtig einfache und schnelle Testmethoden sind, um Hypothesen zu validieren und potenzielle Fehlentwicklungen zu vermeiden.
Übrigens: Auch das Tool Figma eignet sich zur Entwicklung erster, digitaler Prototypen. Es muss allerdings nicht gleich ein Tool sein. Es hilft auch, "Bildschirme" auf Papier zu skizzieren oder einen ersten Prototypen in PowerPoint zu entwickeln.
Fazit: Geschäftsmodell-Testing als unverzichtbares Instrument
Ein systematisches Geschäftsmodell-Testing ist unverzichtbar, um die Erfolgschancen eines neuen Modells zu maximieren. Unternehmen, die ihre Hypothesen gründlich testen, stellen sicher, dass ihre Entscheidungen auf belastbaren Daten basieren und nicht auf Annahmen. Der Einsatz von einfachen, schnellen Testmethoden wie Fake-Ads, Landingpages und Prototyping hilft, die Risiken frühzeitig zu minimieren und das Geschäftsmodell langfristig erfolgreich zu machen.
Indem Unternehmen ihre Hypothesen kontinuierlich validieren, schaffen sie eine solide Grundlage für die weitere digitale Transformation und setzen auf eine nachhaltige Geschäftsmodell-Optimierung, die sich an den realen Bedürfnissen ihrer Kunden orientiert.